Sitzung Förderkreis Bachelor-Studiengang Augenoptik & Optometrie an der FH Aachen, Campus Jülich

Förderkreissitzung FH Aachen.jpeg

Am Nachmittag des 05. Oktobers traf sich zum zweiten Mal der Förderkreis unseres Studienganges Augenoptik und Optometrie. Nachdem man im letzten Jahr in der Akademie der Augenoptik in Knechtsteden zusammen kam, traf man sich dieses Mal in der FH in Jülich.

Mit Vertretern aus der Industrie (Frank Niederer, Luneau), der Ophthalmologen (Hr. Wende, Ocura Köln) und der Presse Ingo Rütten (Chefredakteur der DOZ) sowie Dr. Peter Gumpelmayer, Wien, Präsident der ECOO (des European Council of Optics and Optometry), Dr. Jan Wetzel, Hauptgeschäftsführer des ZVA, Dirk Schäfermeyer, Abteilungsleiter Aus- und Fortbildung ZVA, war die Förderkreissitzung wieder einmal hochkarätig besetzt.

Gründungsprofessor Konstantin Kotliar und Akademieleiter Dipl. Ing. Günther Neukirchen berichteten über Neuigkeiten des Studienganges. Peter Gumpelmayer stellt die Arbeit der ECOO vor. Nach einem kurzen Impulsvortrag von Frank Niederer über die neueste Geräteentwicklung in der Optometrie diskutierten die Teilnehmer angeregt über die Zukunft der Optometrie. Der Förderkreis soll dem Studiengangrat helfen, Entwicklungen und Bedarfe in der Branche frühzeitig zu erkennen, damit die Konzeption des Studiengangs zeitnah an den Puls der Zeit angepasst werden kann.


Bachelor Abschlussfeier – feierliche Übergabe der Bachelor-Urkunden im Krönungssaal des Rathauses in Aachen – 9 Studentinnen des ZVA-Bildungszentrums werden geehrt.

Am Abend des 05.10.2018 fand im alten Rathaus der Stadt Aachen im historischen Krönungssaal die Abschlussfeier aller Absolventen des Fachbereichs 9 Technomathematik und Biomedizin statt.

 

Hier bekamen auch die ersten Absolventinnen unseres neuen Kooperationsstudien-ganges Bachelor Sc. Augenoptik und Optometrie der ZVA Akademie mit der FH Aachen ihre Urkunden feierlich überreicht.

 

Wir waren das erste Mal dabei als an absolut repräsentativer Stelle die Bachelorurkunden der FH Aachen verliehen wurden. Vor langer Zeit wurden in diesem Saal Kaiser und Könige gekrönt und heute erhielten an gleicher Stelle, in feierlicher Stimmung, unsere Bachelor die Krönung ihrer Mühen, ihre akademischen Weihen.

Nachdem die Bürgermeister der Städte Aachen und Jülich und auch der Rektor der FH Aachen Prof. Baumann ihre Grußworte und Laudationes gehalten hatten, vergaben Dekan Prof. Schelthoff und Studiengangleiter Prof. Kotliar die Bachelorurkunden.

Frau B. Sc. Sandra Reinard durfte als Studentenvertreterin eine Rede halten. Mit großer Bravour berichtete sie sehr eloquent vor mehreren hundert geladenen Gästen, Ehrengästen und Absolventen wie es ihr und ihren Kommilitonen in ihrem berufsbegleitenden Studium ergangen ist. Dabei verglich sie das berufsbegleitende Studium mit einer Schiffreise. Die Zeiten in Knechtsteden und Jülich war die Zeit an Bord, während die Zeiten im Betrieb die Landgänge waren.

Dieser Abend an historisch bedeutender Stelle war ein gelungener und angemessener Abschluss für unsere erfolgreichen Absolventen.


Summerschool 2018

Vom 01.09.2018 bis 05.09.2018 fand wieder unsere alljährliche Summerschool für junge angehende Augenoptiker/-innen statt. Hier möchten wir einer Teilnehmerin, Frau Nele Förster, das Wort erteilen, die ihre Summerschool Erlebnisse mit ihren Worten beschrieben hat:

 

Nele Förster

Analyse des Binokularsehens – Summerschool 2018 Auch in diesem Jahr hatten angehende Augenoptikerinnen und Augenoptiker die Chance, sich im Rahmen der Summerschool fortzubilden und einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten der Augenoptik zu erhalten. Das von der Akademie der Augenoptik Knechtsteden angebotene Seminar ging über fünf Tage und richtete sich vor allem an Auszubildende des dritten Lehrjahrs. Mit 19 Teilnehmern starteten wir unter der Leitung von Evelyn Pujock und Johanne Forkel in die Erkundung des Binokularsehens. Mittels eines Vortrags wurden uns Grundlagen wie Augenstellungsfehler mit ihren Folgen und Behandlungsmöglichkeiten, sowie die Tests und Methoden um diese aufzudecken, näher gebracht. Um das Ganze praktisch zu untermauern, konnten wir gleich danach die Theorie im Praktikum umsetzen und an uns selbst testen. Wir lernten unter anderem den Kreuztest, den Cover- und Uncovertest, sowie verschiedene Stereotests kennen. Eine eigene Studie stellte uns vor eine besondere Herausforderung. Wir überlegten uns verschiedene Fragestellungen, die wir in unserer Studie untersuchen wollten. Diese waren beispielsweise „Wie wirkt sich eine Myopisierung auf das Stereosehen aus?“ und auch nicht so ernst gemeinte Fragen wie  „Gibt es eine Verbindung zwischen der Seite des Führungsauges und der Lage des Haarscheitels?“. Als Probanden dienten uns die Meisterschüler und Dozenten, denen wir auch unsere Ergebnisse in einem Vortrag präsentierten. Herausgefunden haben wir, dass man mit einer leichten Myopisierung noch ohne Probleme in der Lage ist, räumlich zu sehen und der Haarscheitel nur in 50% der Fälle mit dem Führungsauge übereinstimmt.

Neben dem fachlichen Programm standen auch Aktionen zur Verbesserung der Gruppendynamik auf dem Plan. Kennenlernspiele, gemeinsame Abendessen sowie der Besuch einer Kletterhalle ließen uns zu einer tollen Gruppe zusammenwachsen.

Eines der Highlights der Woche war für viele der Besuch von zwei Augenarztpraxen, in denen wir uns Katarakt-OPs aus nächster Nähe angucken konnten. Nach den Operationen hatte einer der Ärzte sogar Zeit, um uns all unsere Fragen zu beantworten. Das war eine super Chance herauszufinden, inwiefern ein Augenoptiker auch im medizinischen Bereich beruflich tätig werden kann.

Während des Seminars hatten wir viele Möglichkeiten Fragen bezüglich Weiterbildung, Meisterkurs oder Studium zu stellen. Das hat einige von uns in unserer Zukunftsplanung ein deutliches Stück weiter gebracht und Lust gemacht, weitere Facetten der Augenoptik kennenzulernen.

Insgesamt kann man sagen, dass die Summerschool durch ihr tolles Programm, den engagierten Dozenten sowie den Teilnehmern zu einem besonderen Erlebnis wurde.


Analyse des Binokularsehens – Summerschool 2018

Auch in diesem Jahr hatten angehende Augenoptikerinnen und Augenoptiker die Chance sich im Rahmen der Summerschool fortzubilden und einen Einblick in die Weiterbildungsmöglichkeiten der Augenoptik zu erhalten. Das von der Akademie der Augenoptik Knechtsteden angebotene Seminar ging über fünf Tage und richtete sich vor allem an Auszubildende des dritten Lehrjahrs. Mit 19 Teilnehmern starteten wir unter der Leitung von Evelyn Pujock und Johanne Forkel in die Erkundung des Binokularsehens. Mittels eines Vortrags wurden uns Grundlagen wie Augenstellungsfehler mit ihren Folgen und Behandlungsmöglichkeiten, sowie die Tests und Methoden um diese aufzudecken, näher gebracht. Um das Ganze praktisch zu untermauern, konnten wir gleich danach die Theorie im Praktikum umsetzen und an uns selbst testen. Wir lernten unter anderem den Kreuztest, den Cover- und Uncovertest, sowie verschiedene Stereotests kennen. Eine eigene Studie stellte uns vor eine besondere Herausforderung. Wir überlegten uns verschiedene Fragestellungen, die wir in unserer Studie untersuchen wollten. Diese waren beispielsweise „Wie wirkt sich eine Myopisierung auf das Stereosehen aus?“ und auch nicht so ernst gemeinte Fragen wie  „Gibt es eine Verbindung zwischen der Seite des Führungsauges und der Lage des Haarscheitels?“. Als Probanden dienten uns die Meisterschüler und Dozenten, denen wir  auch unsere Ergebnisse in einem Vortrag präsentierten. Herausgefunden haben wir, dass man mit einer leichten Myopisierung noch ohne Probleme in der Lage ist, räumlich zu sehen und der Haarscheitel nur in 50% der Fälle mit dem Führungsauge übereinstimmt.

Neben dem fachlichen Programm standen auch Aktionen zur Verbesserung der Gruppendynamik auf dem Plan. Kennenlernspiele, gemeinsame Abendessen sowie der Besuch einer Kletterhalle ließen uns zu einer tollen Gruppe zusammenwachsen.

Eines der Highlights der Woche war für viele der Besuch von zwei Augenarztpraxen, in denen wir uns Katarakt-OPs aus nächster Nähe angucken konnten. Nach den Operationen hatte einer der Ärzte sogar Zeit um uns all unsere Fragen zu beantworten. Das war eine super Chance herauszufinden, inwiefern ein Augenoptiker auch im medizinischen Bereich beruflich tätig werden kann.

Während des Seminars hatten wir viele Möglichkeiten Fragen bezüglich Weiterbildung, Meisterkurs oder Studium zu stellen. Das hat einige von uns in unserer Zukunftsplanung ein deutliches Stück weiter gebracht und Lust gemacht, weitere Facetten der Augenoptik kennenzulernen.

Insgesamt kann man sagen, dass die Summerschool durch ihr tolles Programm, den engagierten Dozenten sowie den Teilnehmern zu einem besonderen Erlebnis wurde.


Akademie Grillfest 2018

Am 27.06.2018 fand unser alljährliches Grill-/Sommerfest statt. Zunächst stand ab 16:00°Uhr Public Viewing an – WM-Spiel Deutschland gegen Süd-Korea –; nach der enttäuschenden Niederlage für Deutschland hatten wir zum Trost ein besonderes Highlight. Die Jülicher Band „S!X CELLS“ (bestehend aus Dozenten und Mitarbeitern der FH Aachen) präsentierte uns einen stimmungsgeladenen und fulminanten Auftritt.

 

Danke an Euch alle für Eure Unterstützung, Hilfe, Beiträge zum Essen etc. etc.

Mit Euch macht es Spaß zu feiern!

Applaus für S!X CELLS

mit Peter Kayser, Vocals, Dariusz Porst, Bass, Ilya Digel und Christian Müller, Gitarre, Matthias Goßmann, Drums und David Rolka, Keyboard


Besuche von Berufsschulen 2018

Im Juni standen einige Berufsschulbesuche an. In die Akademie kamen

 

am 04.06.2018 22 Schüler/-innen aus Köln

am 06.06.2018 37 Schüler/-innen aus Köln

am 11.06.2018 27 Schüler/-innen aus Krefeld

am 22.06.2018 15 Schüler/-innen aus Köln

 

und am 26.06.2018 besuchte Akademieleiter Neukirchen die Berufsschule Dortmund. Da es der Dortmunder Berufsschule in diesem Jahr nicht möglich war nach Knechtsteden zu kommen, fuhr Herr Neukirchen nach Dortmund, um die drei Unterstufen- und eine Mittelstufenklasse über die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten in der Augenoptik zu informieren. Viele der Zuhörer waren sehr an Fortbildungen interessiert. Sie hatten bereits in der Berufsschule ihren Kurs zum Betriebsassistenten begonnen und waren begierig, mehr über den Meisterkurs und den Bachelor Sc. Augenoptik und Optometrie zu erfahren.

Berufsschule Dortmund

Berufsschule Dortmund


Betriebsausflug 2018

Am Freitagmittag, den 25.5. machten sich alle Mitarbeiter der ZVA-Akademie freudig zum Betriebsausflug auf, der uns in diesem Jahr nach Hamburg führte. Nach Bahnfahrt und Einchecken im Hotel machten wir uns auf den Weg in ein Restaurant, um bei einem gemütlichen Abendessen unseren Teamausflug starten zu lassen.

Am nächsten Morgen ging es nach einem ausgiebigen Frühstück mit der U-Bahn Richtung Hafencity, wo uns zwei Guides von Waterkant Bullis zu einer außergewöhnlichen Stadttour erwarteten. Mit zwei Bullis fuhren wir durch Hafencity, Hamburgs neues „Downtown“, die traditionelle Speicherstadt, das sich wandelnde Wilhelmburg, den Hafen inkl. Steinwerder mit Durchquerung des alten Elbtunnels. Bei strahlendem Sonnenschein genossen wir diese besondere Tour; die Guides konnten uns viel Insider-Wissen vermitteln und versorgten uns mit Getränken an Bord, made in Hamburg.

Am Nachmittag schlenderten wir über Landungsbrücken, durch den Altonaer Fischmarkt und genossen einfach das Sommerwetter und die gemeinsame Zeit unter Kollegen. Abends ging es dann gemeinsam auf den Kiez. Mit der Kieztour „Matrosen, Rotlicht und Glitzermeile auf der Reeperbahn“ schlossen wir den schönen Tag ab.

Am Sonntag folgte noch die große Hafenrundfahrt, die uns alle zum Staunen brachte.

 

Fazit:  Mit dem Team lässt sich nicht nur gut arbeiten…. wir können auch gut zusammen wegfahren und feiern ;-)

Externes Audit am Donnerstag, den 24.05.2018

Nach unserem internen Audit am Donnerstag, den 24.05.2018 fand am Dienstag, den 05.06.2018 unser alljährliches externes Audit durch ZdH Zert, die Zertifizierungsstelle des Zentralverbandes des deutschen Handwerks statt. Der Auditor sprach einen Tag lang mit unserem internen Auditor Dr. Piersdorf, der Schulleitung, der QM Beauftragten Frau Heyfelder und allen Dozenten und Verwaltungsmitarbeitern. Der sehr aufwändige und jährlich wiederkehrende Prozess der internen und externen Auditierung hilft der Akademie die Qualitätsstandards hoch zu halten und ermöglicht es unseren Teilnehmern, Aufstiegs-BAföG zu beanatragen. Die Auditierung war erfolgreich und führte zu keinerlei Beanstandungen.

Special Olympics 12.05.2018 - 16.05.2018

Hier wird genau hingeschaut – Opening Eyes in Kiel

 

Stell dir mal deinen Arbeitsplatz vor: Arbeiten in unmittelbarer Nähe zum Meer? Einen Tag mit fröhlichen und motivierten Kollegen arbeiten und selbst die zahlreichen, Schlange stehenden Kunden sind alle sportlich, fröhlich, begeisterungsfähig, direkt, ehrlich und können sich selbst über kleine Gesten und Geschenke freuen? Eine Werkstatt im Freien bei 26°C an einem leicht schattigen Plätzchen?  Den Feierabend in kleinen, gemütlichen Restaurants oder am Strand verbringen? Klingt traumhaft oder?

 

So ähnlich gestalteten sich vier arbeitsreiche Tage in Schleswig-Holstein. Zuvor wurde zwei Tage ein großes Zelt aufgebaut, eingeräumt und dekoriert. Montag früh startete hier die Gesundheitsinitiative Healthy Athletes der Special Olympics.

 

Die nationalen Sportspiele für Menschen mit geistiger Behinderung – die Special Olympics – fanden in diesem Frühling (14. – 18. 05. 2018) in Kiel statt. Da diese Menschen eine erhöhte Prävalenz für bestimmte Erkrankungen haben, gehört neben den sportlichen Wettkämpfen und wettkampffreien Angeboten auch ein Gesundheitsprogramm dazu. Viele freiwillige Helfer organisierten, bereiteten vor, schleppten und dekorierten mit ganz viel Herz, sodass am Ende ein großes einladendes Zelt mit Aktionen rund um die die Füße, die Zähne, den Körper, die Beweglichkeit und das Selbstbewusstsein, sowie die Ohren und Augen entstand.

Unter der organisatorischen Leitung von Stefan Schwarz und Prof. Dr. Werner Eisenbarth arbeitete ein gemischtes Team bestehend aus den Helfern vom Lions Club, den Studenten des Studienganges Augenoptik / Optometrie (B.Sc.) der Hochschule München unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Eisenbarth sowie den Meisterschülern der Akademie der Augenoptik in Knechtsteden unter der Leitung von Johanne Forkel und Augenärzten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein unter Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Johann Baptist Roider vier Tage Hand in Hand für das Opening Eyes-Programm – das Augenprogramm der Special Olympics. Jeder arbeitete nach bestem Wissen und Gewissen, um die vielen Athleten, die das Programm nutzen, zu versorgen. Insgesamt führten wir in den wenigen Tagen 722 vollständige Screenings im Bereich Visus, Farb- und Stereosehen, IOD sowie Screening des vorderen und wenn möglich des hinteren Augenabschnittes durch. Dank der großzügigen Unterstützung von u.a. Essilor und Safilo konnten wir 630 Athleten mit dringend benötigten neuen Fern- oder Lesebrillen – wahlweise mit farblosen oder selbsttönenden Gläser - mit Sonnenbrillen oder sogar mit Sportbrillen mit individueller Korrektion versorgen. Viele Athleten haben hohe Werte und/oder hohe Zylinder. Jeder von uns kann sich vorstellen, dass ein korrigierter Zylinder von 2 Dioptrien oder eine Myopie von 4 dpt sich gewaltig auf die tägliche Lebenssituation und auch auf die sportliche Leistung auswirken kann. Teilweise konnte der Visus durch die Korrektur enorm gesteigert werden. Bedauerlicherweise äußern sich diese Menschen selten, wenn ihre Sehleistung schlechter wird oder sie z.B. aufgrund der beginnenden Presbyopie schlechter in der Nähe sehen können. Im normalen Berufsalltag bleibt häufig zu wenig Zeit oder es fehlen die entsprechenden einfachen und sicher anzuwendenden Testverfahren (z.B. LEA-Charts, Skiaskop) bzw. es bestehen Berührungsängste mit Personen, die sich manchmal unerwartet verhalten.

Um Brücken zu bauen und Berührungsängste abzubauen, wurden alle Helfer vorbereitet, eingewiesen und z.B. auch über den Bereich barrierefreie Sprache informiert. Die Fachhelfer halfen ihrem Ausbildungsstand entsprechend und sind eine wichtige und notwenige Stütze des Programms.  

Die Tage waren eine absolute Win-Win Situation. Die Athleten motivierten uns Helfer weiter zu machen, auch wenn es im Zelt gegen Mittag sehr warm wurde und der Andrang kein Ende zu nehmen schien. Der Spaß kam an den Tagen auch nicht zu kurz und so kam z.B. die verteilte Fan-Schminke manchmal direkt zum Einsatz. Es wurde nicht nur draußen beim Sport gekämpft, sondern manchmal auch um die nächste zu erreichende Visusstufe. Die Fachhelfer konnten ihr Fachwissen anwenden, vertiefen und sahen vielleicht auch das Ein oder Andere, was sie bisher nur von Bildern kannten, z.B. kleine und größere Strabismen oder einen Nystagmus. Es ergab sich eine wunderbare - auch für den täglichen Berufsalltag wünschenswerte – Zusammenarbeit zwischen Augenoptikern, Augenärzten, Sozialpädagogen und engagierten Helfern zum Wohle eines jeden einzelnen Athleten.

Stellvertretend für alle Beteiligten möchte ich mich hier noch einmal bei allen Helfern für eine erlebnisreiche, erfolgreiche und geniale Woche bedanken. Auch wir haben – im Sinne der Special Olympics - bewiesen: Gemeinsam sind wir stark.

-        Johanne Forkel –

Nachfolgend ein Schreiben von Stefan Schwarz, Global Clinical Advisor Special Olympics Lions Clubs International Opening Eyes Program, das er nach den Special Olympics an Günther Neukirchen geschickt hat:

 

„Nach einer ereignisreichen Woche bei der Special Olympics in Kiel, möchte ich dir und deiner Mannschaft, dem „Team Knechtsteden“ ganz herzlich danken!

Die Truppe von der ZVA-Akademie war trotz betrieblicher Anforderungen pünktlich zur Stelle, hat alles gegeben und sich auch unter diesen ungewöhnlichen und teilweise fordernden Umständen super geschlagen.

Es war eine Freude zu sehen, wie engagiert, fröhlich und kompetent die Schüler/innen ihr Bestes gegeben haben, um für die Athleten eine optimale Augenprüfung zu erreichen.

Mit sehr viel Einfühlungsvermögen, Geduld und Empathie wurde bei den Athleten der Visus in Ferne und Nähe und viele andere Sehfunktionen gemessen, refraktioniert und mit viel Engagement wurden die Athleten bis zur fertigen Brille/Sport- oder Sonnenbrille begleitet.

Nur so war es möglich, in dreieinhalb Tagen 722 vollständige Screenings durchzuführen und 300 Korrektionsbrillen sowie 330 Sonnenbrillen anzufertigen.

 

Werner Eisenbarth und ich waren uns einig, dass wir noch nie eine so gute Kooperation zwischen den beteiligten Fachhelfern, Lions und Augenärzten erlebt haben.

 

Ein ganz großes Lob möchte ich auch Johanne Forkel aussprechen, die das „Team Knechtsteden“ mit ihrer ruhigen und souveränen Art ganz toll geführt hat.

 

Bitte richte allen Helfern nochmal viele Grüße und ein ganz herzliches Dankeschön, besonders auch im Namen der Athleten von Special Olympics aus!“

Besuch Berufsschule Bielefeld am Dienstag, den 08.05.2018

Am 8. Mai besuchte unser Akademieleiter, Günther Neukirchen, die Berufsschule in Bielefeld. Ca. 50 Berufsschüler versammelten sich, um sich über die vielfältigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der deutschen Augenoptik allgemein und speziell an der Akademie für Augenoptik in Knechtsteden zu informieren. Viele interessierten sich für die verschiedenen Meisterkursmodelle, aber auch die Informationen zum Bachelor-Studiengang wurden aufmerksam verfolgt.

Abschlussfeier des Block/Bachelor 15 am Freitag, den 04.05.2018

Am Freitag des 4. Mai 2018 war es nun endlich soweit. Unsere Blockkurs Meisterabsolventen nahmen während einer feierlichen Abschlussfeier in unserer Pension Augenblick den ersehnten Meisterbrief entgegen. Akademieleiter Günther Neukirchen begrüßte die Absolventen mit Familie und Freunden, ließ noch einmal den Ausbildungsverlauf der jungen Meister Revue passieren, wobei die ein oder andere Feierlichkeit auch Erwähnung fand, und händigte dann mit traditionellem Handschlag die Meisterbriefe aus.

Mit Unterstützung der Kollegen wurden ebenfalls die Akademie-Zeugnisse ausgeteilt und jedem frischgebackenen Meister eine Rose überreicht.

ie Besten des Kurses wurden ebenfalls mit Auszeichnung und Geschenken geehrt. Wir gratulieren ganz herzlich Frau Isabell Matthiae, Herrn Alexander Remy und Frau Veronique Schabacker für ihre exzellenten Leistungen.

Als Highlight haben uns unsere Teilnehmerin Linda Warmer und unser Dozent Pablo Gonzalez mit Gitarrenmusik und Gesang überrascht und bestens unterhalten.