Kontaktlinsenassistenz (weiche KL)

Aufstiegsseminare für Augenoptikergesellen
Seminartage: 2

Um Kunden langfristig mit weichen Kontaktlinsen zu versorgen und an sich zu
binden, ist eine fachgerechte Anpassung unerlässlich.

Dies bietet Kunden einen Mehrwert im Vergleich zum Kauf im Internet.

Relevant für Inhaber: Unser Seminar ist insbesondere dann eine ideale Wahl,
wenn Sie Ihre Mitarbeiter in der Assistenz bei der Anpassung weicher Kontaktlinsen einsetzen möchten.

Kontaktlinsenassistenz

Seminar Kontaktlinsenassistenz (weiche KL)

In   unserem   Seminar   erlernen   Sie   alles,   was   Sie   für   die   Anpassung   weicher sphärischer und torischer Kontaktlinsen benötigen. Für eine kompetente Kontaktlinsenanpassung ist die systematische Ermittlung relevanter Messdaten mit dem Keratographen ebenso wichtig wie die individuelle Auswahl sowie Be- urteilung der Kontaktlinsen.

Sie wenden die Theorie direkt an und vertiefen diese durch praktische Übungen, ein- schließlich der Handhabung und Pflege der Kontaktlinsen. Ihr Wissen können Sie so sofort in der Praxis einsetzen.

Beachten Sie, dass das Seminar „Arbeiten mit der Spaltlampe“ eine Voraussetzung und ideale Ergänzung zu diesem Seminar darstellt.

Inhalte der Weiterbildung Kontaktlinsenassistenz (weiche KL)

  • Bedarfsanalyse

  • Ablauf einer Anpassung weicher Kontaktlinsen

  • Anamnese und Ermittlung aller anpassrelevanten Messdaten

  • Hornhautvermessung mit dem Keratographen

  • Wahl des passenden Materials (Hydrogel vs. Silikonhydrogel)

  • Auf- und Absetzübungen

  • Systematik bei der Sitzkontrolle und Optimierung der Anpassung

  • Hygiene und Linsenpflege

  • Ablauf von Nachkontrollen

 

Praxis- & Theorieanteil, Skript, Zertifikat

  • Umfangreicher Praxis- & Theorieanteil

  • Jede/r Teilnehmer/in bekommt ein ausführliches Skript

  • Jede/r Teilnehmer/in erhält nach dem erfolgreichen Abschluss ein Zertifikat

Dozenten

Martin Schulowski:

Dipl. Ing. (FH) Augenoptik und Feinwerktechnik, Absolvent der FH Jena, Dozent seit 2004, Spezialist für Spaltlampentechnik, Kontaktlinsenanpassung, subjektive Refraktionsbestimmung und Low Vision

Jana Rosellen:

Augenoptikermeisterin und Optometristin (HWK), Absolventin der ZVA Akademie, Spezialistin für okuläre Anatomie

Pascal Neu:

Augenoptikermeister und Optometrist (HWK), Absolvent der ZVA-Akademie, Dozent seit 2020, Spezialist für Brillenanpassung, Gleitsichtgläser, Anamnese, Einstärkengläser

Tom Kußberger:

Augenoptikermeister und Optometrist (HWK), Absolvent der ZVA Akademie, Dozent seit 2024, Spezialist für Augenoptik & Refraktionsbestimmung


Teilnahmevoraussetzungen

Grundkompetenzen in der Handhabung der Spaltlampe (Tränenfilmanalyse, Untersuchung des vorderen Augenabschnitts mit diffuser Beleuchtung und optischer Scheibe). Um diese Kompetenzen im Bereich Spaltlampentechnik zu erwerben buchen Sie bitte den Kurs Spaltlampen­technik I der zeitlich passend vorher angeboten wird.

Empfohlen für

Gesellen/-innen, Augenoptikermeister/-innen ohne oder nur wenig Anpasserfahrung

 

Was kostet die Weiterbildung?

500,- Euro inkl.:

  • Skript

  • Zertifikat

  • Mittagessen

  • Getränke

Termine

  • 12.02+13.02.2025 Mi+Do


Förderung & Finanzierung von Seminaren

Die Bildungsscheck-Förderung lief zum 30. Juni 2024 aus.

Rabatt für Betriebe und Unternehmen

Augenoptische Unternehmen und Betriebe erhalten 20% Rabatt mit unserem Akademie Seminar-Abo!


Weiterbildung für die Karriere

Mit den ausgestellten Teilnahme Zertifikaten kann das erweiterte Fachwissen gegenüber Arbeitgebern und Kunden klar nachgewiesen werden. Aber nicht nur der Betrieb, sondern auch die eigene Arbeitsmotivation profitiert von den neuen, praxisnah vermittelten Kenntnissen.