Abschlussfeier Vollzeitkurs 21 – 20.01.2023

Eine Abschlussfeier mit Übergabe der Meisterbriefe ist immer etwas Besonderes. Freudige Gesichter sowohl bei den erfolgreichen Absolventen als auch bei ihrer Begleitung und nicht zu vergessen dem Team der ZVA Akademie. Wir freuen uns ganz besonders, Euch ein Stück Eures Weges begleitet zu haben und Euch auf die Meisterprüfung sichtbar gut vorbereitet zu haben. Wir sind stolz auf Euch und überreichen Euch mit Vergnügen Eure Meisterbriefe.

Auch Herr Michael Dammers von der HWK Düsseldorf erwies uns die Ehre, den jungen Meistern im Namen der Handwerkskammer zu gratulieren. 💙

Opti München – Messe vom 13.01. – 15.01.2023

Am 13.01.2023 fuhren 7 Mitglieder der ZVA Akademie zur Opti nach München. Dieses Jahr war die Akademie nicht mit eigenem Stand vertreten, sondern wollte sich von der neuen Situation einen Eindruck verschaffen und Kontakte pflegen.

Unser Besuch auf der Heritage Post Trade Show in Düsseldorf

Auf der Heritage Post Trade Show im Areal Böhler in Düsseldorf gab es eine ganze Halle voll mit Handwerkskunst und schön gefertigten Dingen, die nur mit Leidenschaft so besonders werden.

Hier haben wir – Evelyn & Johanne – unseren ehemaligen Schüler Jannik wieder getroffen!

Nachdem er sich den Meistertitel erarbeitet hat, leitet er nun ein Geschäft in Düsseldorf in dem Handwerk in besonderer Form stattfindet, denn wer möchte, bekommt seine neue Fassung von ihm maßangefertigt.

Jannik, es war schön dich wieder zusehen. Wir wünschen dir weiterhin ganz viel Erfolg! 🍀

Online Abschlussfeier des VZ 2020 - 2022

Liebe Teilnehmer/innen des Vollzeitkurs 2020

Ihr könnt stolz auf euch sein!!!

Ihr habt euch gemeinsam mit uns 1 Jahr lang durch die umfangreichen Inhalte des Meisterkurses gekämpft. Bedingt durch die aktuellen Umstände war dies eine besondere Herausforderung. Die Motivation auch am Bildschirm komplexen Inhalten zu folgen und diese teilweise alleine aufzuarbeiten habt ihr immer wieder gefunden. Besonders schön waren natürliche die Zeiten, die wir zusammen in unserer Akademie verbringen konnten. Neben den interessanten Praktika mit den faszinierenden Bildern z.B. an der Spaltlampe der Pentacam oder dem OCT haben wir uns alle in dieser Zeit auch kennen und schätzen gelernt.

Nun ist es Zeit euch zu gratulieren.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Meisterprüfung!

Wir wünschen euch auf eurem beruflichen und privaten Lebensweg viel Erfolg und immer das nötige Fünkchen Glück im passenden Augenblick.

Zur besonderen Leistung als Jahrgangsbeste gratulieren wir

Kathrin Kluthe, Jennifer Gerecke & Jennifer Brzeczek.

Liebe Grüße

Euer Team der Akademie der Augenoptik


10-jähriges Jubiläum

2021 hatte auch einige schöne Momente zu bieten
Blicken wir doch einmal zurück.

Unser Dozent, Martin Schulowski, feierte am 01.09.2021 sein 10-jähriges Jubiläum an der ZVA Akademie.

Wir Kollegen sind alle froh, ihn im Team zu haben und gratulieren ihm noch einmal nachträglich herzlich zu seinem Jubiläum.

Unser Akademieleiter, Günther Neukirchen, gratuliert ihm auf dem Foto mit einem Blumenstrauß und einem Geschenk.


Berufsschule Bad Dürkheim 2019

Mit 46 Schülern besuchte uns die Berufsschule Bad Dürkheim. Neben einem Vortrag unseres Akademieleiters Günther Neukirchen über die vielfältigen Möglichkeiten der Fortbildung nach der Gesellenprüfung hörten die Schüler einen Fachvortrag, dem sich eine praktische Übung in unseren Praxisräumen anschloss. Die Schüler aus Bad Dürkheim waren sehr interessiert und viele Fragen konnten beantwortet werden. Für das leibliche Wohl wurde selbstverständlich auch gesorgt, so dass wir hoffen, dass sich alle bei uns wohl gefühlt haben. Vielleicht sieht man sich wieder 😊, es würde uns freuen!


Optometristenprüfung 2019

18 Teilnehmer aus unserem Vollzeitkurs 17 und unsem Blockkurs 16 stellten sich im September nach ihrer bestandenen Meisterprüfung auch der sehr aufwändigen Optometristenprüfung. Da unsere Meisterschüler nach dem neuen ZVA Rahmenlehrplan unterrichtet werden und die Inhalte des Optometristen bereits in ihrer Meisterausbildung gelehrt wurden, konnten unsere Meisterschüler vom 09.09.2019 bis 13.09.2019 mit einer nur einwöchigen intensiven Vorbereitung an den Prüfungen zum Optometristen teilnehmen. Am Mittwoch, den 18.09.2019 fand die schriftliche Prüfung statt und am 19.09.2019 und 20.09.2019 fanden die praktischen Optometristenprüfungen in den Praxisräumen der ZVA Akademie statt.

Wir wünschen auch hier allen Prüflingen viel Erfolg!


Besuch des Vollzeitkurses 18 bei den Varius Werkstätten gemeinnützige Lebenshilfe, am Dienstag, den 17.09.2019

Ein Bericht von Carina Brüggemann

„Eigentlich weiß ich doch selbst am besten, wie gut oder schlecht ich sehen kann.“

Das waren Worte, die wir, der Vollzeitkurs 2018 der Akademie der Augenoptik in Knechtsteden, bei unserem Besuch in den VARIUS Werkstätten unter anderem gehört haben. Dort hatten wir die Möglichkeit mit Menschen und ihren verschiedenen geistigen, psychischen und körperlichen Behinderungen zu arbeiten. Da in deren Leben so viel Anderes im Vordergrund steht, schaut man nur selten auf die Augen oder es wird nicht genau zugehört bzw. ernst genommen. Häufig gibt es in der Praxis auch Berührungsängste und so kam es, dass viele Probanden schon seit langer Zeit nicht mehr beim Augenarzt oder Augenoptiker waren und dementsprechend keine aktuelle Brille oder überhaupt keine Brille trugen, obwohl sie z.B. bereits presbyop sind.

Wird so ein Screening-Tag geplant, erfordert dies immer die Motivation von beiden Seiten. Mit Herrn Feldmann, unserem Ansprechpartner bei den Varius Werkstätten haben wir so jemanden an unserer Seite gehabt. Mit viel Motivation und guten Ideen half er uns diese Aktion durchzuführen und versorgte uns gut mit Getränken und einem Mittagessen.

Unsere Aufgabe bestand nun darin, die Sehfähigkeit der behinderten Menschen mit verschiedenen Testen zu prüfen und eventuelle Auffälligkeiten herauszufiltern.

Wir haben in der Turnhalle des Gebäudes verschiedene Prüfstationen in einer Art Zirkel aufgebaut. So konnten die Probanden von Station zu Station gehen und an verschiedenen Testen ihre Sehfähigkeit auf die Probe stellen. Am Anfang haben wir die Anamnese inklusive des Ausmessens der aktuellen Brillenversorgung in unser Protokoll aufgenommen. Anschließend wurden die Probanden von unseren Koordinatoren zu den einzelnen Stationen geleitet. Unter anderem hatten wir Stationen für Visus- und Kontrastmessung in Ferne und Nähe, Farb- und Stereoteste, Autorefraktometer, Tonometer, Ophthalmoskopie und Skiaskopie. Falls es nötig war und die Probanden dazu in der Lage waren, wurden sie weiter in unseren Refraktionsraum - der nebenan aufgebaut war - geleitet.

Bei der technischen Ausstattung wurden wir von Essilor unterstützt. Uwe Freitag organisierte das dringend benötigte Autorefraktometer. Das Gerät erleichterte uns die Arbeit sehr. Weitere Teste wurden z.T. auch in der Akademie der Augenoptik neu angeschafft, um möglichst gut auf die Bedürfnisse unserer besonderen Kunden eingehen zu können.

Am Ende der Untersuchungen haben die Probanden von uns eine Auswertung bekommen mit unserer Empfehlung für das weitere Vorgehen.

Die Messungen an den verschiedenen Stationen waren von Proband zu Proband sehr unterschiedlich durchzuführen. Anfangs haben die Probanden unsere Flexibilität innerhalb der Teste sehr in Anspruch genommen. Doch durch Variationen in der Kommunikation, einer gewissen Übung und dem einen oder anderen Tipp von unserer Dozentin Johanne Forkel liefen die Messungen auf einmal wie von alleine. Der Spaß an der Arbeit und der Blick für das Wesentliche standen nun im Vordergrund des Tages. Wir konnten uns nun voll und ganz mit dem Menschen an sich beschäftigen. Je mehr man ins Gespräch kam, umso mehr konnten wir die Dankbarkeit heraushören. „Schön, dass Sie sich meine Augen einmal genauer anschauen. Ich hatte die ganze Zeit schon das Gefühl das etwas nicht stimmt…“ – Solche Worte haben wir an diesem Tag öfters gehört.

Beim Rückblick auf diesen besonderen Tag wurde klar, wir alle wurden sehr gut auf diesen Tag vorbereitet, haben uns bei unserer Arbeit sehr wohl gefühlt, hatten viel Spaß, viele Erfolgserlebnisse und haben alle wertvolle Erfahrungen für das weitere Berufsleben sammeln können.

Herzlichen Dank an alle, die uns an diesem Tag unterstützt haben und ihn so zu einem einmaligen Erlebnis werden ließen.

Carina Brüggemann


Klimaschutz jetzt! Globale Demo am 20.9. in vielen Städten weltweit-auch in Köln & Neuss

Liebe Teilnehmer*innen,

am Freitag dem 20.9.2019 werden weltweit Demos für den Klimaschutz stattfinden, auch in unserer Umgebung (Köln/Neuss). Da wir dieses Thema wichtig finden, drucken wir einen Auszug aus dem Aufruf zur Demo auf. Auch wenn wir den Unterricht nicht an diesem Tag ausfallen lassen können, so wird wahrscheinlich auch eine Teilnahme nach offiziellem Unterrichtschluss noch möglich sein.

„Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten unter dem Motto #FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise.

Viele Erwachsene haben noch nicht verstanden, dass wir jungen Leute die Klimakrise nicht alleine aufhalten können. Das ist eine Aufgabe für die gesamte Menschheit. (...) Deshalb rufen wir alle Menschen zu einem weltweiten Klimastreik auf." Greta Thunberg und Aktivist*innen von #FridaysForFuture

Klima_Demo.png

Die Proteste von #FridaysForFuture sind berechtigt: Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen - bereits heute vernichtet die Klimakrise Leben und Lebensgrundlagen von Millionen Menschen weltweit. Doch es gibt Hoffnung: Die Schüler*innen haben mit ihren Protesten die Politik unter Zugzwang gesetzt. Am 20. September entscheidet die Bundesregierung über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik. Jetzt gilt es für uns alle, uns dem Protest von #FridaysForFuture anzuschließen. Wenn wir jetzt zusammenstehen, können wir die Regierung zum Handeln treiben. Zeitgleich werden überall auf der Welt Hunderttausende Menschen auf die Straßen gehen. Sie zeigen sich den Staats- und Regierungschefs, die wenige Tage später beim UN-Klimagipfel zusammenkommen.

Mach mit: Komm am 20. September zur Demonstration bei Dir vor Ort! Gemeinsam fordern wir: Klimaschutz jetzt!“
(Quelle: https://www.klima-streik.org/aufruf, 21.8.2019)


Summerschool – Samstag, 31.08.2019 bis Mittwoch, 04.09.2019

Ein Bericht von Anna-Maria Sauer

Erneut fanden 20 begeisterte angehende Augenoptiker den Weg zur Summerschool in die Akademie der Augenoptik nach Knechtsteden. Auch dieses Jahr wurde das spannende Thema Binokularsehen behandelt.

Nach der Einführung in das Fachthema, haben wir Schüler uns intensiv mit dem Binokularsehen beschäftigt. Wir haben uns unter der Beratung unserer Dozentinnen einige Fragestellungen überlegt. Diese versuchten wir im Folgenden mit verschiedenen Tests zu beantworten. Die Dozenten/-innen Johanne Forkel, Evelyn Pujock und Alexander Remy haben uns stets durch die Tage begleitet. Wir wurden in mehrere Gruppen für das Projekt unterteilt. Zunächst mussten wir Probanden suchen. Anschließend gab es verschiedene Stationen: Anamnese, die Visusbestimmung, Stereoteste, Un-/Cover-Test, Motilität, Heterophorie-Teste. Abschließend mussten die Daten ausgewertet werden und eine spannende PowerPoint erstellt werden.

Unsere Fragen bezogen sich hauptsächlich auf die Einflussfaktoren des Binokularsehens. Glücklicherweise hatten wir ungewöhnlich viele hyperope Probanden in der Gruppe, so dass wir z.B. einen guten Vergleich zwischen myop und hyperop erstellen konnten. In unserer kleinen Stichprobe waren z.B. alle Personen mit einem Begleitschielen hyperop. Diese Personen hatten in der Regel auch eine abgeschlossene Ambliopietherapie. Auch eine Esophorie fanden wir meist in Kombination mit einer Hyperopie, während die Esophorie bevorzugt mit einer Myopie kombiniert war.

Des Weiteren stand die Frage im Raum, ob Doppelbilder und deren Beschwerden mit Prismen ausgeschlossen werden können. Dies konnte nicht abschließend geklärt werden. Es zeigt sich jedoch, dass die aktuelle prismatische Versorgung nicht immer zu Beschwerdefreiheit führte und so in der Praxis auch andere Ursachen abgeklärt werden müssen.

In diesen fünf Tagen durften wir nicht nur einiges an Wissen mitnehmen, sondern auch unseren Teamgeist fördern. Alle zusammen besuchten wir die Kletterhalle in Köln und haben dort einige Challenges bewältigt. Gemeinsame Abendessen und Kennlernrunden haben dies natürlich auch gefördert sowie die tolle Präsentation vor den Meisterschülern. Zu diesen hatten wir sowohl in unseren Untersuchungen, als auch in einigen Gesprächsrunden Kontakt und konnten so viel über ihre Erfahrungen herausfinden.

Als Höhepunkt dieser Tage darf der Besuch in der Augenarztpraxis natürlich nicht fehlen. Wir durften live bei einer Katarakt-OP teilnehmen und den Arzt anschließend im Plenum mit Fragen löchern.

Ebenso wurden wir natürlich ausführlich über die Weiterbildungsmöglichkeiten an der Akademie der Augenoptik aufgeklärt.

Rückblickend waren diese Tage in Knechtsteden wahnsinnig informativ, spannend und vielseitig und ich hoffe, einige der Teilnehmer wiedersehen zu können, vielleicht sogar in einem gemeinsamen Meisterkurs.

Anna-Maria Sauer


Die Seniorenunion besichtigt die Akademie

Unser Akademieleiter Günther Neukirchen wurde von der Seniorenunion um einen Besichtigungstermin am Freitag, den 23.08.2019 gebeten. Zu diesem Anlass führte Herr Neukirchen durch die Akademie und stellte den Interessenten unsere Meisterausbildung, unseren Bachelor-Studiengang und unsere weiteren Fortbildungsmöglichkeiten vor. Die ehemaligen Lokalpolitiker zeigten sich sehr interessiert an den Möglichkeiten der Modernen Optometrie.


Externes Audit 2019

Die ZVA Akademie ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Dies ist unter anderem notwendig, damit unsere Kursteilnehmer Aufstieg-BAföG beantragen können. Dies bedeutet für die Akademie einen hohen Aufwand. Alle Dokumente, vom Anmeldebogen bis zur Praktikumsanleitung sind in einem QM System erfasst und verwaltet. Unsere QM Beauftragten Frau Heyfelder und Frau Forkel sorgen akribisch dafür, dass die QM Ordner immer in einem einwandfreien und aktuellen Zustand sind. Jedes Jahr wird zunächst ein internes und später ein externes Audit durchgeführt. Jedes Audit dauert einen Tag und umfasst alle Bereiche der Akademie von der Verwaltung über die Geschäftsleitung bis hin zur Lehre.

Der Aufwand und die Kosten sind enorm! Der Effekt auf die Qualität der Akademie aber auch!

Unser sehr detailliertes System stellt sicher, dass jeder Meisterschüler und Student, aber auch jeder Lehrgangs- und Seminarteilnehmer, eine immer gleich gute und hochwertige Ausbildung erhält.

1.jpg

Ansonsten war der Juli vornehmlich durch die wohlverdienten Sommerferien geprägt. Die vorlesungsfreie Zeit startete am 15.07.2019 und endete am 09.08.2019. Wir hoffen, dass Ihr alle eine erholsame und entspannte Zeit hattet und gestärkt das 2. Halbjahr angehen könnt. Viel Erfolg hierbei!


40 Jahre ZVA

20190626_Akademie_40-jähriges_Jubiläum_kl-5412681.jpg

Die Akademie der Augenoptik des Zentralverbandes der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) in Dormagen begeht in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Am 26. Juni feierten 170 geladene Gäste, darunter Meisterschüler und Studenten, Ehemalige, Vertreter des ZVA und der augenoptischen Industrie, Mitglieder der Prüfungskommissionen der Meister- und der Optometristenprüfung, Geschäftspartner und Freunde auf dem Gelände der Akademie im ehemaligen Kloster Knechtsteden.

 

Dirk Schäfermeyer, Abteilungsleiter Aus- und Fortbildung beim ZVA, betonte in seiner einleitenden Rede zum Jubiläum, welch große Bedeutung die Akademie für die augenoptische Branche habe. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses zum Heil- und Hilfsmittelversorgungsstärkungsgesetz (HHVG), dass Augenoptiker auch künftig Sehhilfen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnen dürfen, sagte Dirk Schäfermeyer:„Dies ist nur mit einer Qualität in der Fortbildung, wie sie hier in der ZVA-Akademie alltäglich ist, möglich.“

 

Akademieleiter Günther Neukirchen zeigte anhand einer Bilder-Show die Evolution vom Hauptkurszentrum in Köln zur heutigen ZVA-Akademie im ehemaligen Kloster Knechtsteden bei Dormagen. Dabei erklärte er auch, warum das Jubiläum eigentlich schon im vergangenen Jahr anstand: „Neben dem Besuch von zwei Bundesministern und dem laufenden Akkreditierungsverfahren für das European Council of Optometry and Optics (ECOO) musste eine große Investition von 300.000 Euro aus öffentlichen und Eigenmitteln in neue, moderne optometrische Geräte umgesetzt werden, weshalb die Jubiläumsfeier nun nachgeholt wurde.“

 

Die Akademie entwickelt sich stetig weiter: So wurde neben der permanenten Modernisierung der hochwertigen Ausstattung der Kurs zum Optometristen ZVA/HWK entwickelt und der neue Lehrplan des ZVA für die Meisterfortbildung federführend erarbeitet. 2017 startete der in Kooperation mit der Fachhochschule Aachen entwickelte Studiengang 2.0 zum Bachelor of Science Augenoptik und Optometrie, womit die ZVA Akademie zu einem offiziellen Studienort der FH Aachen wurde. Heute unterrichten an der Akademie sieben festangestellte Dozenten und fast 20 Professoren und Lehrbeauftragte. Jährlich werden etwa 75 Augenoptikermeister und ca. 25 Optometristen ZVA/HWK ausgebildet.

 

Langweilig wird die Arbeit bei uns nie: Immer neue und anspruchsvolle Meisterschüler wollen unterrichtet werden. Ständig arbeiten wir an der Optimierung unserer Lehre. Immer neue Ideen und Projekte wollen umgesetzt werden. Alles in allem sind wir agil wie eh und je,“ sagte Günther Neukirchen abschließend und bedankte sich bei den Kollegen, die sich jederzeit und weit über das normale Maß hinaus für die Akademie einsetzten. Neben der Akademie der Augenoptik selbst konnten auch mehrere Mitarbeiter ihr 10- oder 15-jähriges Jubiläum im Dienste der Akademie feiern, was nicht zuletzt zur sehr familiären Atmosphäre in Knechtsteden beiträgt.

 

Das Motto „Black and White, Nacht der Kontraste“ gab für diesen Abend nicht nur die Kleiderordnung vor, auch der Hörsaal war in eine dem Thema entsprechende Jazzbar verwandelt worden, wo DJ und Saxophonist für ausgelassene Stimmung sorgten. Als einer der Höhepunkte des Abends zeigte das Team der Akademie mit einem Flashmob, dass es neben seiner augenoptischen Kompetenz auch über tänzerischen Qualitäten verfügt.

 

 

Kleiner Anfang, große Weiterentwicklung: zur Geschichte der ZVA-Akademie

Der ZVA beauftragte vor über 40 Jahren Dr. Reiner, den damaligen Schulleiter der Höheren Fachschule für Augenoptik in Köln, eine berufsbegleitende Meisterfortbildung zu initiieren. Im Oktober 1978 fand dann der erste Hauptkurs mit 20 Teilnehmern statt. Die ZVA Akademie startete als „ZVA-Hauptkurszentrum“ nach Gründung in Köln ganz bescheiden mit zwei Dozenten in einem angemieteten Raum im ADAC-Haus und nutzte Räume und Geräte der HFAK für praktische Übungen. Im Lauf der kommenden Jahre wurde in Köln ein eigenes Haus gekauft, mit optometrischen Geräten eingerichtet und zwei weitere Dozenten eingestellt. Der heutige Akademieleiter und Geschäftsführer Günther Neukirchen wurde 1988 als Dozent eingestellt und übernahm 1992 als gerade frischgebackener stellvertretender Leiter zunächst kommissarisch die Leitung da Dr. Enders, der Nachfolger von Professor Reiner, erkrankte. 2003 zog die Akademie der Augenoptik schließlich zum 25-jährigen Jubiläum ins ehemalige Kloster Knechtsteden. Hier finden sich nun neben den großzügigen und frisch renovierten Räumlichkeiten von über 1.200 qm modernste augenoptische Ausstattung und eine akademieeigene Pension mit 43 Zimmern (nicht nur) für Kursteilnehmer und Studenten.


Infotag 2019

Infotag 2019

Viele interessierte Gesellinnen und Gesellen der Augenoptik und ihre Begleitungen machten unseren diesjährigen Info-Tag am Sonntag, den 05.05.2019 zu einem vollen Erfolg. 

Nachdem unsere Gäste ganz aufmerksam unserer Dozentin Johanne Forkel bei ihrer Schnuppervorlesung und anschließend unserem Akademieleiter Günther Neukirchen bei seiner Vorstellung der Akademie und der Weiterbildungsmöglichkeiten lauschten, …